Blogbeiträge
„Babywearing (Consultant)“ interpretiert von der KI
Ich wäre vermutlich gar nicht auf die Idee gekommen, hätte ich nicht die Bilder von Susanne („Marsupimania“) auf Facebook gesehen. So aber habe ich mir eben flink ein Programm geholt, das Text in Bilder verschiedenster Stile übersetzt. Die fotorealistischen Ergebnisse fand ich überwiegend verstörend: Zu viele Finger, zu viele verdrehte Gliedmaßen!
„Was ist schneller, Tuch oder Tragehilfe?“
Ich höre und lese diese Frage sehr häufig und abgesehen davon, dass es keine kurze Antwort darauf gibt, möchte ich in diesem Beitrag die Motivation zu dieser Frage ein wenig erörtern.
Warum muss es immer schnell gehen? Und andersrum: Wie langsam muss etwas sein, um zum „Problem“ zu werden?
Troubleshooting: zu langes oder zu kurzes Rückenteil (Video)
In diesem Video zeige ich, wie man mit Hilfe des Bauchgurts die Länge des Rückenteils einer Tragehilfe anpassen kann.
Wohin also mit dem Bauchgurt und wo soll das Rückenteil enden?
Troubleshooting: zu viel Luft beim Rückentragen (Video)
In diesem Video zeige ich dir eine mögliche Lösung, wenn du beim Rückentragen das Gefühl hast, dass da „zu viel Luft“ ist und dein Baby nicht gut gestützt wird.
Der DidyKlick Toddler vor dem Bauch und auf dem Rücken (Video)
In den Videos zeige ich, wie ich meine große Tragepuppe David mit dem DidyKlick Toddler von Didymos vor meinem Bauch und auf dem Rücken trage. Das funktioniert natürlich auch mit anderen Halfbuckle- oder „WrapCon“-Tragehilfen!
Überblick zu den Tragemöglichkeiten (Kurs)
In diesem Kompaktkurs lernst du die verschiedenen Tragemöglichkeiten kennen. Wir schauen uns gemeinsam Schublade für Schublade an und bringen so Licht ins Dunkel des „Trage-Dschungels“!
Hüftgurt? Bauchgurt! (Video)
Im Video zeige ich am Beispiel einer Fullbuckle-Tragehilfe, welchen Unterschied es macht, wenn ich den Bauchgurt sehr tief als „Hüftgurt“ oder weiter oben als „Bauchgurt“ positioniere. Gerade bei kleinen Baby hat dies einen enormen Einfluss auf die Passform!
Grundlagen des sicheren und gesunden Tragens (Kurs)
In diesem Beitrag widmen wir uns dem sicheren und gesunden Tragen – sicher für dein Baby, gesund für euch beide! Ich zeige dir, auf was du beim Tragen achten solltest, ganz egal ob du ein Tragetuch oder eine Tragehilfe verwendest und ob du ein Neugeborenes oder ein größeres Kind trägst.
Zertifikate, Zertifikate! (Bildersammlung)
Ich kann euch versichern, dass ich mich regelmäßig weiterbilde, sowohl direkt in meinen Fachbereichen als auch drumherum!
Gerifft, gerafft, gefaltet: Der Ringsling
Der Ringsling zählt zu den „Handtaschentragehilfen“ weil er kompakt ist und doch etwas technischer als das Tragetuch anmutet. Dabei ist er „nur“ ein Tuchstück mit zwei fest angenähten Ringen.